Ablöseangebot bei Bikeleasing: Wann lohnt sich die Übernahme?

Blogartikel teilen:

Teilen

Dein Bike ist Dir ans Herz gewachsen und Du möchtest es am liebsten gar nicht mehr hergeben? Kein Problem! Ein Ablöseangebot ermöglicht Dir, Dein Dienstrad zu übernehmen. Doch wann lohnt sich das wirklich? In diesem Beitrag erfährst Du, wie die Ablösesumme zustande kommt, wie die Ablöse abläuft und warum es sich meist lohnt, die volle Leasingdauer abzuwarten.

Wann erhältst Du ein Ablöseangebot?

Ein Ablöseangebot bekommst Du entweder wie geplant am Ende der regulären Leasinglaufzeit oder vorzeitig während der laufenden Leasinglaufzeit.

  • Reguläres Leasingende: Nach 36 oder 48 Monaten kannst Du Dein Dienstrad zu einem günstigen Preis übernehmen.
  • Vorzeitige Ablösung bei Versicherungsfall: Falls Dein Arbeitsverhältnis endet oder Du in Elternkarenz gehst, bekommst Du von uns ein Ablöseangebot für die vorzeitige Übernahme zugeschickt.
  • Jederzeit selbst anfordern im Bikeleasing-Portal: Falls Du Dein Dienstrad vorzeitig ablösen möchtest, kannst Du Dein individuelles Ablöseangebot ganz unkompliziert über das Bikeleasing-Portal anfordern. 

Wichtig zu wissen: Leasing ist kein Ratenkauf

Dienstrad-Leasing wird manchmal mit einem klassischen Ratenkauf verwechselt – dabei unterscheiden sich die beiden Modelle grundlegend. Beim Leasing zahlst Du keine Abzahlung auf den Kaufpreis, sondern eine monatliche Nutzungsrate. Das Dienstrad bleibt während der gesamten Laufzeit Eigentum des Leasinggebers. Eine vorzeitige Ablösung bedeutet deshalb nicht einfach „den Rest bezahlen und behalten“, sondern ist oft mit zusätzlichen Kosten verbunden – etwa durch ausstehende Versicherungsbeiträge und wegfallende steuerliche Vorteile. Auch deshalb lohnt es sich meist, den Leasingvertrag regulär auslaufen zu lassen.

Ob Du Dein Rad lieber mit Leasingraten zahlst oder ob ein Direktkauf für Dich besser ist, erfährst Du im Blogartikel Raten zahlen oder direkt kaufen? Die Vor- und Nachteile des Leasens

Wie entsteht der Übernahmepreis nach Leasingende?

Die Ablösesumme setzt sich aus folgenden zwei Faktoren zusammen:
1. Übernahmepreis des Fahrrads: Dieser ist im Leasingvertrag festgelegt.
2. Dazu kommt die Versteuerung des geldwerten Vorteils: Die Differenz zwischen dem behördlich geforderten Restwert und unserem tatsächlich angebotenen Übernahmepreis muss versteuert werden.

Bei einer Leasinglaufzeit von 48 Monaten beträgt der Übernahmepreis in der Regel 5 % des ursprünglichen Bruttokaufpreises. Der behördlich festgelegte Restwert liegt jedoch bei 16 %, woraus sich ein zu versteuernder geldwerter Vorteil von 11 % ergibt. Bei einer Leasinglaufzeit von 36 Monaten liegt der Übernahmepreis bei 10 %, der behördliche Restwert bei 32 %. Daraus ergibt sich ein zu versteuernder geldwerter Vorteil von 22 %.

Eine Beispielrechnung dazu findest du in unserem Blogpost zum Leasingende. Oder möchtest Du lieber gleich mit Deinen individuellen Zahlen rechnen? Dann berechne den Restwert Deines Dienstrads mit unserem Leasingrechner!

Ablauf Ablöseangebot nach der Leasinglaufzeit

12 Wochen vor Ablauf Deines Leasingvertrags melden wir uns automatisch bei Dir. In der Regel erhältst Du dann ein Übernahmeangebot von uns und kannst in aller Ruhe entscheiden, ob Du Dein Dienstrad behalten oder zurückgeben möchtest.

So funktioniert der Übernahmeprozess:

  • Anmeldung im Bikeleasing-Portal: Melde Dich mit Deiner Bikeleasing-Nutzer-ID im Bikeleasing-Portal an und wähle das Profil „Arbeitnehmer“.
  • Vertragsoptionen auswählen: Klicke auf der Startseite auf den auslaufenden Vertrag und wähle unter „Optionen“ die „Radübernahmeentscheidung Leasingende“.
  • Kaufangebot und Adresseingabe: In der Regel senden wir Dir vor dem Leasingende ein Kaufangebot für Dein Dienstrad. Wenn Du das Angebot annehmen (und das Rad übernehmen möchtest), gib Deine Adresse für die Rechnungsstellung ein.
  • SEPA-Mandat erteilen: Fülle das SEPA-Formular aus, damit wir den Übernahmepreis gemäß Angebot einziehen können. 

Das war’s! Nach der Leasinglaufzeit kannst Du Dein Dienstrad weiterhin nutzen. Die Ablösesumme (inkl. USt.) wird automatisch von Deinem Konto abgebucht.

Vorzeitiges Ablöseangebot während der Leasinglaufzeit

Manchmal läuft nicht alles nach Plan – sei es durch eine Kündigung, eine längere Erkrankung, Elternzeit oder andere persönliche Umstände. Deshalb kannst Du auch jederzeit während der Leasinglaufzeit Dein Ablöseangebot anfordern. Doch lohnt sich das? 

Der finanzielle Vorteil beim Dienstrad-Leasing entsteht durch die monatliche Gehaltsumwandlung und die damit verbundenen steuerlichen Einsparungen. Wird das Fahrrad vorzeitig abgelöst, sind die verbleibenden Leasingraten ohne steuerliche Vorteile zu zahlen. Zusätzlich fallen die restlichen Versicherungsbeiträge für die verbleibende Laufzeit an. 

Je länger der Vertrag läuft, desto günstiger wird die vorzeitige Ablöse. In den ersten Monaten des Leasings kann sie durch anfallende Versicherungsbeiträge, wegfallende Gehaltsumwandlung und einen höheren Restwert des Fahrrads leider teuer werden.

Ablauf Ablöseangebot während der Leasinglaufzeit

Du möchtest Dein Dienstrad vorzeitig ablösen? Dann kannst Du Dein individuelles Ablöseangebot ganz einfach im Bikeleasing-Portal anfordern: 

  1. 1. Melde Dich im Bikeleasing-Portal mit Deiner Nutzer-ID an.
  2. 2. Klicke im Menüpunkt „Verträge“ auf Deinen laufenden Vertrag.
  3. 3. Wähle unter „Optionen“ den Punkt „Ablöseangebot einsehen“.

  4. Dort erhältst Du Dein aktuelles Angebot inklusive aller relevanten Informationen. So kannst Du in Ruhe prüfen, ob sich eine vorzeitige Übernahme für Dich lohnt.

Fazit: Regulär auslaufen lassen lohnt sich

Wenn möglich, empfiehlt es sich, die volle Leasinglaufzeit auszunutzen. So erhältst Du Dein Dienstrad inklusive Leasingraten, steuerlicher Vorteile und Übernahme am Ende der Laufzeit insgesamt um bis zu 40 % günstiger als beim Direktkauf.

Weitere Details zu den verschiedenen Optionen nach Leasingende – inklusive Rückgabe oder Folgeleasing – findest Du auf unserer Informationsseite zum Leasingende.

Diese Themen könnten Dich auch interessieren