VCÖ-Mobilitätspreis 2025: Wenn gute Ideen ins Rollen kommen

Blogartikel teilen:

Teilen

Was haben eine Auszeichnung, ein Dienstrad und ein Pendler gemeinsam? Die Antwort: Sie alle bewegen etwas – und zwar in die richtige Richtung. Denn nachhaltige Mobilität fängt dort an, wo Menschen unterwegs sind: beim Pendeln, beim Einkaufen, beim Abholen der Kinder.

 

Genau hier setzt der VCÖ-Mobilitätspreis an. Und wir vom Bikeleasing-Service sind mittendrin. 2025 begleiten wir den Wettbewerb als Hauptsponsor in der Kategorie „Mobilitätsmanagement“ und setzen gemeinsam mit dem VCÖ ein Zeichen für eine gesündere, umweltfreundlichere und alltagstaugliche Mobilität. Was hinter dem Preis steckt, wer einreichen kann, was es zu gewinnen gibt – und warum es sich lohnt, mitzumachen – erfährst Du in diesem Blogpost.

Was ist der VCÖ-Mobilitätspreis?

Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport. Er bietet eine Bühne für Projekte, Konzepte und Ideen, die etwas bewegen. Jedes Jahr holen der VCÖ, das Klimaschutzministerium und die ÖBB Projekte vor den Vorhang, die zeigen, wie umweltfreundliches Unterwegssein im Alltag gelingt. Ausgezeichnet werden Ideen, die Wege verändern. Die Kategorien reichen von aktiver Mobilität über Digitalisierung bis hin zu Verkehrssicherheit. Und mittendrin unser Herzensthema: betriebliches Mobilitätsmanagement.

2025 geht der Wettbewerb unter dem Motto „Zukunftsfit für Stadt und Land“ in die nächste Runde und lädt dazu ein, als Good-Practice Beispiel ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass klimaverträgliche Verkehrssysteme zahlreiche Vorteile für die Gesamtgesellschaft bieten.

Die Kategorie “betriebliches Mobilitätsmanagement”

In einer eigenen Kategorie würdigt der VCÖ-Mobilitätspreis das betriebliche Mobilitätsmanagement. Ausgezeichnet werden Projekte und Maßnahmen, mit denen Betriebe und Unternehmen ihre Mitarbeiter dazu motivieren, auf dem Arbeits- oder Dienstweg umweltfreundlich unterwegs zu sein. Dazu zählen unter anderem Jobtickets, sichere Fahrradabstellanlagen, Fahrgemeinschaften oder auch moderne Mobilitätsangebote wie das Dienstrad-Leasing. 

Wer darf einreichen?

Teilnehmen können nicht nur bereits umgesetzte Projekte, sondern auch Ideen, Pilotprojekte oder Forschungsarbeiten – Hauptsache, sie tragen zu einer umweltfreundlichen Mobilität bei. Die Einreichung ist offen für Unternehmen, Start-ups, Städte, Gemeinden und Bezirke, Tourismusregionen, Forschungseinrichtungen, (Fachhoch-)Schulen, Universitäten, Initiativen und auch für Privatpersonen. Internationale Projekte sind ebenfalls willkommen. 

Was gibt’s zu gewinnen?

Die Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises werden nicht nur offiziell ausgezeichnet, sie erhalten auch Sichtbarkeit auf Bundesebene. Die Projekte werden im Netzwerk des VCÖ vorgestellt, medial begleitet und in einem professionellen Kurzfilm porträtiert. Bei der feierlichen Preisverleihung in Wien stehen die Ideen im Mittelpunkt und bekommen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Kurz gesagt: Wer gewinnt, wird zum Vorbild für eine Mobilität mit Zukunft.

Warum wir uns engagieren

Als Anbieter von Dienstrad-Leasing setzen wir uns tagtäglich dafür ein, die Mobilitätswende mitzugestalten – vor allem dort, wo sie beginnt: in den Unternehmen. Denn wer Mitarbeitern eine echte Alternative zum Dienstwagen bietet, schafft nicht nur Bewegung, sondern auch Bewusstsein. Dass wir den VCÖ-Mobilitätspreis in der Kategorie „Mobilitätsmanagement“ unterstützen, ist für uns daher kein Zufall, sondern eine logische Ergänzung zu unserem Antrieb. Wir wissen, wie viel Potenzial in durchdachter, alltagstauglicher und umweltfreundlicher Mobilität steckt und freuen uns, genau solche Projekte auszeichnen zu dürfen.

So funktioniert die Einreichung

Die innovativen Projekte für ein umweltverträgliches Verkehrssystem können bis zum 28. Mai 2025 eingereicht werden. Die Teilnahme ist kostenlos und direkt über die Website des VCÖ möglich. Im Juni tagt die Fachjury und bewertet alle Einreichungen. Die fünf bestgereihten Projekte in der jeweiligen Kategorie werden im Juli online vorgestellt – dann ist die Öffentlichkeit gefragt: Über ein Online-Voting können Interessierte für ihre Favoriten abstimmen und Zusatzpunkte vergeben. Im September 2025 folgt dann der Abschluss: die feierliche Preisverleihung im Odeon Theater in Wien.

Mitmachen, inspirieren lassen, weiterdenken

Neugierig geworden? Alle Informationen zur Einreichung und zu den bisherigen Gewinnerprojekten findest Du auf der Website des VCÖ. Für Fragen steht das Team des VCÖ gerne zur Verfügung, per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter +43 (01) 893 26 97. Einen kompakten Überblick gibt es auch im Folder zum Download.

 Der Bikeleasing-Service freut sich, Teil dieser Bewegung zu sein – und auf die Ideen, die 2025 ins Rollen kommen.

Diese Themen könnten Dich auch interessieren