
Das Fahrrad und die Politik
Blogartikel teilen:
Die Fahrradwirtschaft wächst – doch ihre Entwicklung hängt auch von politischen Rahmenbedingungen ab. Steuerliche Anreize, wirtschaftspolitische Entscheidungen und Investitionen in die Infrastruktur haben direkten Einfluss darauf, wie sich das Dienstrad-Leasing und der gesamte Markt weiterentwickeln. Doch wie gelingt es, die Interessen der Branche in der Politik zu vertreten?
In der aktuellen Folge unseres Pedal Pod sprechen Linda und unser Public Affairs Manager Lukas mit Wasilis von Rauch, Geschäftsführer von Zukunft Fahrrad. Der Branchenverband setzt sich gezielt für bessere politische Rahmenbedingungen für das Fahrrad ein – und Wasilis erklärt, warum das wichtiger ist denn je.
Warum wir uns politisch engagieren
Zu Beginn der Episode gibt Lukas einen Einblick in seine Arbeit im Bereich Public Affairs. Politische Prozesse sind oft komplex und erfordern einen langen Atem – doch sie haben einen direkten Einfluss auf das Dienstrad-Leasing. Wie gelingt es, die Interessen der Fahrradbranche in Gesetzgebungsprozesse einzubringen? Welche Themen stehen aktuell im Fokus? Und wo sieht der Bikeleasing-Service den größten Handlungsbedarf?
Zukunft Fahrrad: Ein Verband für die Fahrradwirtschaft
Mit Wasilis von Rauch sprechen Linda und Lukas über die Entstehung von Zukunft Fahrrad. Wasilis gibt einen Einblick in die Verbandsgeschichte und die Vision, mit der er – gemeinsam mit den Gründungsmitgliedern – den Verband ins Leben gerufen hat. Zudem skizziert er die Entwicklungen der politischen Arbeit des Verbands und der Fahrradbranche.
Besonders spannend: Welche politischen Erfolge konnte Zukunft Fahrrad bereits erzielen – und wo gibt es noch große Herausforderungen? Wasilis resümiert die bisherigen Meilensteine und spricht über aktuelle Gesetzgebungsverfahren, die für die Fahrradbranche entscheidend sind. Ein wichtiger Punkt: die steuerlichen Rahmenbedingungen für das Dienstrad-Leasing. Welche Risiken gibt es? Und was muss passieren, damit das Modell langfristig gesichert bleibt?
Bundestagswahl 2025: Die Chance für das Fahrrad?
Die nächste Bundestagswahl rückt näher – und mit ihr die Chance, die Interessen der Fahrradbranche gezielt in die politische Debatte einzubringen. Wasilis berichtet, welche Themen Zukunft Fahrrad in den Mittelpunkt rücken möchte. In Vorbereitung auf die Bundestagswahl hat der Verband Zukunft Fahrrad konkrete Forderungen der Fahrradwirtschaft in einem Positionspapier gesammelt und veröffentlicht. Wo gibt es bereits positive Signale aus der Politik und welche Hürden müssen noch überwunden werden?
Ein zentraler Punkt ist die langfristige Verankerung des Dienstrad-Leasings. Wasilis erklärt, warum die steuerliche Förderung auf dem Prüfstand steht und welche Argumente die Branche anführen muss, um sie zu erhalten.
Eine starke politische Stimme für das Fahrrad
Nach dem Gespräch mit Wasilis diskutieren Linda und Lukas die zentralen Erkenntnisse der Folge: Welche politischen Entwicklungen könnten das Dienstrad-Leasing beeinflussen? Wo gibt es Chancen, aber auch Risiken für die Fahrradbranche? Und wie kann der Bikeleasing-Service selbst dazu beitragen, das Fahrrad weiter in den politischen Fokus zu rücken?
Die Fahrradbranche hat enormes Potenzial – doch ohne politische Unterstützung bleiben viele Chancen ungenutzt. Zukunft Fahrrad setzt sich aktiv für die Interessen der Branche ein und auch wir sehen die politische Arbeit als entscheidenden Faktor für die Zukunft des Dienstrad-Leasings.
Keine Folge mehr verpassen!
Dir hat das Interview gefallen und Du möchtest keine Episode des Pedal Pod mehr verpassen? Dann abonniere unseren Podcast auf der Plattform Deiner Wahl. Wir freuen uns zudem über Feedback, Anregungen sowie Themenwünsche. Und wenn Du magst, gib unserem Podcast gerne eine Bewertung.